Adidas baut die Open Corporate University

Corporate Learning - Training und Wissensmanagement

20 Mitglieder der Community of Training Practice von HESSENMETALL haben sich Ende Oktober 2012 mit Christian Kuhna bei Adidas getroffen. Was ist eine Open Corporate University – und warum startet Adidas so ein ungewöhnliches Lern-Projekt im Unternehmen? So in etwa lauteten die interessierten Fragen der Chefs von Trainingsorganisationen anderer Unternehmen.

Gleich zu Beginn erfahren wir, dass Adidas-Mitarbeiter ein Durchschnittsalter von 30,5 Jahren haben und dass 64% der Generation Y angehören, also erst nach 1980 geboren wurden. “Das ist der Ist-Zustand. Wenn wir jetzt neue Formen des Lernens einführen, dann müssen wir damit die Ansprüche der danach folgenden Generation erfüllen” sagt Christian Kuhna. Man nimmt ihm das ab, so wie er das sagt. Zustimmung und ungläubiges Staunen ist in der
Runde gleichzeitig zu spüren. „Viele Mitarbeiter lassen sich nicht mehr in ein Klassenzimmer schicken, sie gehen gar nicht mehr zu HR, sondern lieber zu YouTube und holen sich das Wissen dort“…

Ursprünglichen Post anzeigen 1.046 weitere Wörter

360° Aufnahmen in der Bildung

Seit einiger Zeit bin ich von den 360° Grad Aufnahmen fasziniert. Was sich genau hinter dieser Faszination verbirgt, habe ich allerdings noch nicht verstanden. Vielleicht liegt aber auch genau darin mein Interesse für das Thema, an dem Gefühl das Potenzial, die Reichweite oder die Tiefe dieses Themas noch nicht ganz erfasst zu haben.

Was ist das: 360° Aufnahmen?

 Bilder in der Welt

Ein Bild, ein Foto, ein Ausschnitt aus der Welt verstehe ich gut (wenn auch das Abgebildete manchmal nicht). Der Erschaffer dieses Ausschnittes hat eine bestimmte Intention, ein Gefühl, einen Sinn, die Absicht unsere Aufmerksamkeit bewusst auf einen Kern zu lenken.

Da ich über einen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Hintergrund verfüge, interessiert mich auf welche Weise Bilder Wirklichkeit präsentieren und konstruieren. Bilder verstehe ich als handlungsleitend. Besonders deutlich kann jeder an sich diesen Ansatz spüren, wenn man sich nach seinen inneren Bildern fragt. „Wie stellst Du Dir Deine Zukunft vor? Was willst Du erreichen?“ Bei diesen Fragen, so geht es mir jedenfalls, entstehen Bilder in meinem Kopf, die mich leiten und motivieren. Was ist nur, wenn dazu keine Bilder vor dem inneren Auge entstehen? Habe ich dann keine Ziele? Oder befinde ich mich im Moment dieser Frage in einem Zustand der Umbruches oder der Unsicherheit? Soziale Situationen und Szenarien werden in Form innerer Bilder gelernt.

Des Weiteren entstehen Bilder nicht einfach, sie werden absichtsvoll gemacht – und der Blick und die Intention des Bildproduzenten geht in sie ein. Abgebildete Details werden nur selten dem Zufall überlassen und der Produzent kontrolliert einen großen Teil der Abbildung (oder er entschließt sich absichtsvoll dazu, diese Kontrolle aufzugeben).

Bsp.: Fotografie einer Unterwasserwelt

Unterwasseraufnahme

Rundgänge in der Welt

360° Bilder verändern diese Lenkung (scheinbar oder vergrößern den Spielraum).  360° Bilder spielen mit dem Raum und sind als Bild fast unsichtbar. Ich erlebe eher den Raum, als das Bild an sich. Aus diesem Grund rede ich auch eher von „Umgebungen“. Oder ist es dasselbe?

360° Bilder werden wahrscheinlich, wie ihre Verwandten ebenso absichtsvoll umgesetzt. Dennoch glaube ich, dass sich an dieser Stelle der Prozess der Umsetzung verändert.

Screenshot aus einer 360° Umgebung:

Screenshot aus einer 360° Umgebung

App:

360° Umgebungen lassen sich mit entsprechenden Apps aufnehmen. Ich verwende sehr gerne abwechselnd die Panprama 360 App  und die in der Google Kamera enthaltende Panaroma-Funktion namens Photo Sphere.

Mit Photo Sphere lassen sich Kugelpanoramen aufnehmen, betrachten und veröffentlichen. Der Anwender macht eine Reihe von Aufnahmen, während er sich mit dem Smartphone oder Tablet um die eigene Achse dreht und das Gerät auch nach oben und unten hält, um Stück für Stück seine gesamte Umgebung abzulichten. Dabei zeigt das Interface an, welche Bereiche noch fehlen, damit der Nutzer diese leicht abfotografieren kann. Eingeblendete Hilfspunkte helfen, den überlappenden Bereich zu finden, den die App zwischen den einzelnen Aufnahmen benötigt, um die Anschlüsse zu berechnen.

Mit dem Touchscreen kann der Anwender in der erzeugten Fotoblase herum navigieren, sie von allen Winkeln aus von innen betrachten, online stellen und auch mit dem Aufnahmestandort zusammen auf Google Maps veröffentlichen. Hinweise auf Photo Sphere können auch online weitergegeben werden. Dazu stehen in der App Sharing-Funktionen für E-Mail, Google Plus, Twitter und Facebook zur Verfügung.

Es empfiehlt sich für gute Aufnahmen etwas mehr Zeit einzuplanen. Eine besondere Herausforderung finde ich, sind Abbildungen von Menschen, bzw. Aktionen, da diese über den gesamten Zeitraum einer Aufnahme (die mehrere Minuten dauern kann) nicht still halten und damit die Aufnahme verfremden.

Beispiel einer Umgebung, aufgenommen mit der App „Photo Sphere“:

Screenshot aus einer 360° Aufnahme mit App

In: https://www.holobuilder.com/app/index.html#player/6225813934440448

Kamera:

Eine 360° Kamera bietet gegenüber der App, den Vorteil mit einem einzigen Klick in Sekundenbruchteilen die gesamte Szene aufzunehmen. Bei der Ricoh Theta erfassen die beiden Kameras auf der Vorder- und Rückseite das Bild mit jeweils 180 Grad Blickwinkel, die interne Software fügt die beiden Bilder zusammen. Mein Tipp: Ich versuche die Kamera auf einem Stativ in den Raum zustellen und die Kamera drahtlos per WLAN und Smartphone auszulösen. Andernfalls habe ich stets meinen Daumen mit im Bild. Mit den entsprechenden Apps, über die diese Kamera zusätzlich bedient werden kann, kannst ich zugleich die Qualität der Aufnahme überprüfen und einstellen.

Der etwa Kugelschreiber-lange und etwas mehr als 90 Gramm leichte Kasten zeichnet ausschließlich 360-Grad-Panoramen auf – und zwar vollsphärisch. Dadurch erscheinen Aufnahmen kugelförmig, bei denen der Betrachter in jede beliebige Richtung schauen kann.

Größtes Manko der Theta ist die Bildqualität. Selbst Aufnahmen bei Tageslicht erscheinen verrauscht, unscharf und detailarm.

Beispiel einer Umgebung, aufgenommen mit einer Ricoh Theta:

Screenshot aus einer 360° Aufnahme mit der Ricoh Theta

 

 

In: https://www.holobuilder.com/app/index.html#player/6225813934440448

Plattform:

Bilder können auf den verschiedenen Plattformen und mit den verschiedenen Programmen nachbearbeitet und erweitert werden. Für 360° Umgebungen wird dies dann schon schwieriger. Gute Erfahrungen habe ich mit dem HoloBuilder gesammelt. Hier kann ich 360° Umgebungen nachbearbeiten und sogar 3D Content und andere interaktive Elemente in die 360° Umgebung integrieren. So lassen sich relativ simpel augmented und virtuelle Umgebungen kreieren.

Eine weitere schöne Anwendung der Plattform ist, dass ich meine entworfenen 360° Umgebungen über eine App auf mein Smartphone laden kann.

Mit der Möglichkeit, sich die 360° Umgebung über eine Google Cardboard anzusehen oder dem Play-Modus des HoloBuilders, in der sich die 360° Umgebung an der eigenen Blickrichtung ausrichtet, unterstützt das Gefühl in die dargestellte Umgebung einzutauschen.

wissenschaftl. Ansatz:

In der Bildinterpretation haben sich mehrere methodische Herangehensweisen der Auswertung von Bildmaterial entwickelt:

  1. biographie- und bildungstheoretische Absicht am Modell Panofskys (Marotzki/Stoetzer 2006, 15ff.)
  2. dokumentarische Methode der Bildinterpretation, die Überlegungen von Panofsky und Imdahl kombiniert und sich auf die dokumentarische Methode des Soziologen Mannheim Bezug nimmt (Bohnsack 2006)
  3. strukturalen Medienbildung: Dieser Ansatz orientiert sich ebenso an Panofskys vierstufiges Bildinterpretationsverfahren (Jörissen/Marotzki 2009).

Der Ansatz der bildungstheorethisch-strukturalen Bildinterpretation, entwickelt von Marotzki und Jörissen (2009), scheint mir für meine Interessen geeignet zu sein. Hierbei steht die Frage nach dem Bildungspotenzial medialer Bilderwelten im Vordergrund. Gelingt es uns im Umgang mit digitalen Bildern, aus diesem Umgang heraus Wissen- und Orientierung in unserer modernen Gesellschaft zu finden (Fromme/Jörissen 2010)?

Jörissen und Marotzki formulieren vier grundlegende Dimensionen lebensweltlicher Orientierung, die sie an Kants Fragen ausrichten (vgl. Jörissen/Marotzki 2009: 31f.):

  1. Was kann ich wissen?
  2. Was soll ich tun?
  3. Was darf ich hoffen?
  4. Was ist der Mensch?

Im Jahre 1939 veröffentlicht der Kunsthistoriker Erwin Panofsky seine Abhandlung „Studien der Ikonologie“.  Es enthält vier Stufen der Bildauslegung (Panofsky, 1980):

 

  • 1. Beschreibung der Objekte (prä-ikonographische Beschreibung)

 

  • rein beschreibende Identifikation der unmittelbar sichtbaren Bildgegenstände (-objekte)
  • Benennung von Phänomenen, Gegenständen, Personen, Ereignissen
  • strikte reflexive Kontrolle der kulturellen Bedeutungsgehalte
  • 2. Ordnung der Objekte (ikonolographische Analyse)
    a. Erzeugung von Bedeutungshypothesen

    • Entschlüsselung der konventionellen Bedeutung von Bildgegenständen (erfolgt kulturvariant)
    • Herstellen von Zusammenhang und Ordnung der Dinge und Personen
    • Bestimmung des ikonographischen Themas (oft die Bildunterschrift)
    • Zuführung von historischen und kulturellen Wahrnehmungs- und Thematisierungsweisen zur Reflexion
    • Herausarbeitung der kulturellen Rahmung mit raum-zeitlicher Situierung des Bildes
      b. Konstruktion von Sinnzusammenhängen
    • narrative Generierung des Sinnzusammenhanges
    • Entstehung der Bildstory mittels Herstellen kultureller Bedeutungen und sinnhafter Zusammenhänge

 

  • 3. Inszenierung der Objekte (planimetrische Komposition)

 

  • Deutung des Bildsinns als innerbildlich, Ausklammerung allen außerbildlich Illustrierenden mittels folgender Analyseaspekte:
    • Setting (Landschaft, Räume, Hintergründe etc.)
    • Farbe und Licht
    • Staging (Einstellungsgrößen, Perspektive und Komposition)

 

  • 4. bildungstheoretische Analyse der Selbst- und Weltreferenzen

 

  • Herausarbeitung des gesellschaftlichen Gehalts
  • Entschlüsselung der Selbst- und Weltreferenz mit den zugrunde liegenden Koordinaten
  • Entschlüsselung der Art und Weise der Artikulation von Gesellschaftlichem und Kulturellem im Bild im Sinne einer Zeitdiagnose aus Sicht eines Einzelnen

Quellen:

  • Marotzki, Winfried / Stoetzer, Katja In: Marotzki, Winfried; Niesyto, Horst (Hrsg.): Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. VS Verlag Sozialwissenschaft. S. 15-44.
  • Bohnsack, Ralf (2006): Qualitative Evaluation und Handlungspraxis – Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung. In: Flick, Uwe (Hrsg.) Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt, S. 135-155.
  • Jörissen, Benjamin / Marotzki, Winfried (2009): Medienbildung – Eine Einführung,  Bad Heilbrunn, UTB Verlag (Klinkhardt)
  • Fromme, J & Jörissen, B. (2010). Medienbildung und Medienkompetenz: Berührungspunkte und Differenzen zweier nicht ineinander überführbarer Konzepte. In:merz 54 (2010) 5, S. 46-54.
  • Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance. Oxford University Press, New York 1939. (erweiterte Neuausgabe Harper Torch, New York u.a. 1962. Ins Deutsche übersetzt von Dieter Schwarz: Studien zur Ikonologie. Humanistische Themen in der Kunst der Renaissance. Dumont, Köln 1980