praktischer Hintergrund:
theoretischer Hintergrund:
Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien – Lehren und Lernen mit Social Software-Tools in Hagen am 4./5.12.2015 (M3)
Termin: Freitag, 04.12.2015 17.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 05.12.2015 09.00 bis 16.00 Uhr Leitung: Christine Schulmann Social Software-Tools, wie z. B. Wiki-Systeme, Weblogs, Podcasts, Social Bookmarks und E-Portfolios ermöglichen die Vernetzung von Menschen und Gruppen über das Internet und den damit verbundenen Austausch von Daten und Informationen sowie die Entstehung neuen Wissens. Sie sind sowohl Kommunikations- als auch Lernwerkzeuge und können innerhalb realer und virtueller Lernumgebungen didaktisch eingesetzt werden. Mobile Endgeräte ermöglichen dem Nutzer hierbei einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff. Social Software ist als ein Trend im Bereich von Educational Technology anzusehen. Worum es dabei geht, und mit welchen Tools gearbeitet wird und wie diese, innerhalb eines theoretischen Rahmens in Lehr- und Lernprozesse integriert werden können möchten wir mit Ihnen in diesen 2 Tagen vertiefen.
#digilearnFU15 Ein tolles Seminar, habe sehr viel gelernt! Vielen Dank!
— Zsuzsók (@s_zsuzsok) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
Startseite – Mahara – ePortfolio gut zu wissen: nicht nur ich habe damit meine Problem… #digilearnFU15 https://t.co/B5FNOY0JEv — Inge Koch (@ingerennt) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
Vorbereitung zur PV läuft. Thema: Diskussion von virtual reality #vr im Einsatz der #Bildung https://t.co/qxCk9HaSAj #digilearnFU15
— Jana Hochberg (@gophi) 1. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
letzte Vorbereitungen für den Schwerpunkt #AR / #VR (mixed reality learning) für die PV am WOE #digilearnFU15 Ein von @gophi gepostetes Foto am 3. Dez 2015 um 2:37 Uhr
//platform.instagram.com/en_US/embeds.js
(bis zum 03.12.2015) Erstes Feedback gab es dann schnell :D, wir freuen uns auf diese Veranstaltung! Ausdrücklich wurden unsere Vorbereitungen (einer ersten digitalen Vorstellung vor dem Zusammentreffen) zur Veranstaltung gelobt, das steigerte natürlich unsere Motivation 🙂
https://secure.assets.tumblr.com/post.js
Das kann nur gut werden mit euch – ist ja schon richtig was los hier – schön #digilearnFU15
— Inge Master (@master2go) 2. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
(bis zum 03.12.2015) Lob erhalten wir auch in folgendem Blogbeitrag:
„Am Freitag geht es nach Hagen, zur Präsenzveranstaltung: „Lehren und Lernen mit neuen Medien“. Es ist jetzt schon ganz toll, wir haben ein Vorstellungsbord auf Padlet und das ganze wird auf twitter unter #digilearnFU15 dokumentiert. Super, kann ich da nur sagen, so stellt man sich einen eEducation Masterstudiengang vor.“
(04.12.2015) … und dann machten sich die Teilnehmenden und wir uns schon auf den Weg ...
Auf dem schönen Weg nach Hagen, darf die Lorelei nicht fehlen #digilearnFU15 pic.twitter.com/o1aQS5U1Q6
— Inge Koch (@ingerennt) 4. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js(04/05.12.2015) Vor Ort in Hagen angekommen, stiegen wir schnell in das Thema der Veranstaltung ein.
bei den vielen SST gut abwägen zwischen Aufwand und Nutzen. was kann die Software, was braucht man Überhaupt #digilearnFU15
— Inge Koch (@ingerennt) 4. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
https://secure.assets.tumblr.com/post.js
#digilearnFU15 Intensives Arbeiten in den einzelnen Gruppen mit pfadlerner und hilobuilder pic.twitter.com/lt38iQhI3z
— ChrisTine (@biwi15) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
#holobuilder #pfadlerner wir testen und diskutieren den bildungswissenschaftlichen Hintergrund vs. Lernsettings https://t.co/dmNKF5C6lw
— Jana Hochberg (@gophi) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
#digilearnFU15 Sozial Software in der Lehre ist sehr spannend, bitte mehr davon an der #fernuni!
— Zsuzsók (@s_zsuzsok) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
#digilearnFU15 Unser Produkt: https://t.co/0DzGsSJQSM 🙂
— Zsuzsók (@s_zsuzsok) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
Einsatz eines location based learning Szenarios an der @fernunihagen zu #Lerntheorien #digilearnFU15 pic.twitter.com/rrkJpPEC2T
— Jana Hochberg (@gophi) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
(04/05.12.2015) … und von außerhalb, erhielten wir ebenso tolles Feedback und Anregungen. Die Teilnehmenden und wir (die Veranstaltenden) empfanden die so entstandene Dynamik als sehr anregend und motivierend!
super, wie @gophi und @biwi15 mit digitalen Werkzeugen in der fernlehre experimentieren. bitte mehr davon an der #fernuni #digilearnFU15
— markusmind (@mdeimann) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
Bloomin‘ Apps – Kathy Schrock’s Guide to Everything welche app für wen und was: lösung hier #digilearnFU15 https://t.co/L2SBes6YoV
— Inge Koch (@ingerennt) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
Guidebook 2015 | Top 100 Tools for Learning 2015 wer lerning tools sucht, ist hier richtig #digilearnFU15 https://t.co/XpaKB8aueS
— Inge Koch (@ingerennt) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
Medienpädagogik Praxis-Blog | Tipps für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule. #digilearnFU15 https://t.co/jqrSL9Yv2A
— Inge Koch (@ingerennt) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
(04./05.12.2015) … was sogar soweit ging, dass die Teilnehmenden immer neugieriger, wissbegieriger und auch in diesem Sinne positiv fordernder wurden. So hatten sie von der Lehr-Werkstatt erfahren, in der verschiedene didaktische Szenarien und deren mediale Unterstützung vorgestellt wurden (uni-interner Link: https://moodle2.fernuni-hagen.de/course/view.php?id=44) . Diese wurden im weiteren Verlauf der Veranstaltung diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.
wir arbeiten uns durch die Lehr-Werkstatt der Mediendidaktik: geniale Seite mit Rezepten für SST #digilearnFU15 pic.twitter.com/Uteqp66mQF
— Inge Koch (@ingerennt) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js(06.12.2015) Insgesamt ist die Veranstaltung sehr gut angekommen, weil sich Teilnehmende und Veranstaltende mit ihren Vorstellungen und Bedürfnissen entgegenkommen sind. Vielen lieben Dank für dieses schöne Wochenende 😀
Mein Feedback zur PV: supertoll. ich weiß garnicht wo ich anfangen soll, bei all den neuen Tools. VielenDank @gophi @biwi15 #digilearnFU15
— Inge Koch (@ingerennt) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.js
#digilearnFU15 Ein tolles Seminar, habe sehr viel gelernt! Vielen Dank!
— Zsuzsók (@s_zsuzsok) 5. Dezember 2015
//platform.twitter.com/widgets.jsOuttakes 😉
@dunkelmunkel wird von unseren Studierenden als cooler Kerl beschrieben #flippedclassroom #digilearnFU15 (hihi)
— Jana Hochberg (@gophi) 5. Dezember 2015