Eindrücke vom educamp in Aachen (2010) #ecac10

In diesem Artikel halte ich für mich die unterschiedlichen Ansätze fest, um andere Teilnehmer und Interessierte des educamps kennenzulernen und mit ihnen in Gespräche zu kommen. Besondere Bedeutung spielt dabei die Vorstellungsrunde des educamps in Aachen, die Session zu „Knowledge Speeddating„, der microblogging-Dienst CoDaCo und Hashtags „#“. Abschließend ist eine kleine Statistik über die Verwendung von Hashtags in Verbindung mit dem educamp in Aachen (#ecac10) aufgeführt.

Vorstellungsrunde:

Lockere und entspannte Atmosphäre lud zum Auftakt des educamps ein. In der Vorstellungsrunde konnte sich diese Ungezwungenheit, mit spielerisch anmutenden Fragen, zu denen der Moderator die Anwesenden gar nicht erst an ihren Sitzen fesseln ließ, weiter durchsetzen. Immer wieder war der Einzelne durch Fragen, wie: „Wer benutzt Twitter?“, „Wer kommt aus Aachen?“, „Wer hat schon einmal an einem educamp teilgenommen?“ etc…  motiviert, aufzustehen. Diesen Schwung nutzte der Moderator mit einer weiteren Neuerung in der Vorstellungsrunde. Jeder Teilnehmer trat vor die anderen, um seine drei Tags mitzuteilen. Bisher kannte ich es nur, dass das Mikro durch die Reihen ging. In diesem Zusammenhang fand ich es erstaunlich, dass sich in nur 10 Minuten um die 90 Teilnehmer vorstellen konnten. Natürlich sorgte Mo mit immer wiederkehrenden ermahnenden Worten „3 Tags, nur 3 Tags!“ für den schnellen Durchgang.

In diesem Zusammenhang ist es fraglich, wie viele Informationen dieser 10 Minuten bei jedem einzelnen hängen geblieben sind. Wahrscheinlich nur ein ganz kleiner Bruchteil, aber in so einer Vorstellungsrunde muss man auch niemanden kennenlernen, sondern soll wohl erst einmal das „Eis brechen“. In einem barcamp gilt schließlich die Regel,  sich einzubringen. Dazu geben die einzelnen Sessions, die Pausen/Flurgesprächen etc. nicht immer genügend, aber ein wenig Raum.

Session: „Knowledge Speeddating“:

Frieder sucht ebenso nach Antworten auf Fragen, wie man in kürzester Zeit die richtigen Ansprechpartner auf so einer Veranstaltung kennen lernen kann. Diese Frage stellte er in einer Session in den Raum, um sie mit Interessierten zu diskutieren. Ich fand es spannend, dass er diese Frage schon im KnowledgeCamp in Passau
Größere Kartenansicht diskutiert hatte und mit den dort gewonnenen Erkenntnissen nach Aachen kam, um weiter zu diskutieren.

Für mich nehme ich die Erkenntnis mit, dass es gar nicht mein Ziel ist die beste Information (über Anwesende) innerhalb kürzester Zeit herauszufiltern. Viel spannender finde ich Gespräche, die sich zufällig und vor allem mit Personen aus ganz anderen Themengebieten ergeben. Vielleicht ist es wie in einer Beziehung, wo es das Sprichwort gibt: „Gegensätze ziehen sich an.“ Natürlich suche ich auch Gespräche mit „Gleichgesinnten“, um meinen bisherigen Weg zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Gleichgesinnte kenne ich jedoch schon vor dem Zusammentreffen dem Namen nach, entweder weil ich mich vorher informiert habe oder den „Markt“ auf dem ich mich befinde, beobachte.

Mutig fand ich die Aussage von Thomas Bernhardt, der unter anderem im Team um das nächste educamp in Bremen
Größere Kartenansicht ist und in diesem Team diese Anregung diskutieren möchte. Ich bin gespannt.

CoDaCo:

Des Weiteren verweise ich auf CoDaCo, welches die Teilnehmer vor Ort nicht nur untereinander zusätzlich vernetzte und man somit jederzeit auf andere Teilnehmer, Sessions, Ideen etc. aufmerksam werden konnte, sondern auch eine Brücke zu Nicht-Anwesenden in Aachen ermöglichte.

Entwickelt wurde das microblogging-system an der RWTH Aachen von Mostafa Akbari und Bernhard Spielmann (Student der RWTH Aachen). CoDaCo basiert auf Twitter, d.h. es greift in Twitter die Tweets auf, die mit einem bestimmten Hashtag verschlagwortet sind. Der Begriff / Zeichenabfolge, welches  mit dem Zeichen „#“ vertaggt wird, kann direkt in den eigenen Tweet eingefügt werden.

Seid Twitter selbst über eine Suchfunktion verfügt (mit summize eingekauft), ist der Nutzen von Hashtags umstritten. Wie mit dem Einsatz von CoDaCo jedoch ersichtlich wird, kann eine höhere Qualität des „Gezwitschers“ erreicht werden, wenn die User durch Verschlagwortung bewusst an dem Austausch zum entsprechenden Hashtag teilnehmen wollen. Eine automatische Suche hingegen schließt alle Tweets, in denen dieselbe Buchstabenfolge zufällig vorkommt mit ein.

Eine weitere, in meinen Augen unschlagbare, wenn auch simple Erweiterung macht CoDaCo sehr attraktiv, die Unterteilung in Fragen und andere Tweets, wie ihr auf dem Screenshot sehen könnt.

Auf der rechten Seite werden Fragen, also Tweets mit Fragezeichen, gesammelt, die den Veranstaltern vor Ort, aber auch den Teilnehmenden, Orientierung anbieten können, indem sie Reaktionen erfordern und damit interaktional von besonderer Signifikanz sind.

Zudem muss man, um auf so einer Twitterwall mitzwitschern zu können, bei Twitter nicht angemeldet sein. Ein weiterer unschlagbarer Vorteil.

CoDaCo ermöglicht Themenräume für einen bestimmten (kurzen) Zeitraum übersichtlich darzustellen. Das Tool bildet Tweets einer festgelegten Buchstabenfolge in Verbindung mit einem Hashtag ab. An dieser Stelle könnte man eine Diskussion anschließen, welche Bedeutung diese Art der Darstellung haben könnte.

Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass Benjamin Jörissen in seiner Slidshare (53. Folie), den Begriff des Mems an dieser Stelle einführt, welches, wenn ich die Abbildungen richtig interpretiert habe, ein Ergebnis ritualisierter und kultureller Formen bzw. Regeln ist.

Stastik:

Eine kleine statistische Spielerei füge ich noch für jeden Interessierten an (quasi als Nebenprodukt meiner Diss.):

Bisher wurden unter dem Hashtag „#ecac10“ 1.1148 Tweets geschrieben. D.h. jeder Tweet von diesen ist mit dem #ecac10 gekennzeichnet. Allerdings gibt es auch Tweets, die diesen Hashtag doppelt in einem Tweet einsetzen. Nachfolgend wird eine Übersicht über die verschiedenen Hashtags in Verbindung mit dem educamp in Aachen angeführt. Insgesamt wurden bis zum jetzigen Datum 215 verschiedene Hashtags in Verbindung mit #ecac10 eingesetzt.

– wurde 1.163 mal verwendet

 

 

– wurde 172 mal verwendet

 

 

 

– wurden 10 – 30 mal eingesetzt

 

 

 

 

– wurden 2 – 10 mal vertaggt

 

 

 

 

 

 

 

 

– wurden nur einmal als Hashtag in Verbindung mit #ecac10 eingesetzt

Ein Kommentar zu “Eindrücke vom educamp in Aachen (2010) #ecac10

  1. Pingback: Dinge, die die Welt nicht braucht !? #educam.e.V. « gophis Versuch einer Methexis

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s